Achtung: Das Land NRW übernimmt 70 Prozent die Schulgebühren!!!
Das Ziel der Ausbildung umfasst die Planung, Gestaltung und Durchführung des physiotherapeutischen Prozesses. Dazu gehört, die auf der Grundlage einer ärztlichen Diagnose, Patienten zu befunden, einen Behandlungsplan zu erstellen und die geeigneten physiotherapeutischen Behandlungsverfahren auszuwählen und anzuwenden. Der Physiotherapeut wählt Maßnahmen wie: Bewegungstherapie, PNF, manuelle Therapie, Atemtherapie, alle Arten von Massage, Reflexzonentherapie, Lymphdrainage und elektrotherapeutische Anwendungen. Dabei beziehen der Physiotherapeut den Patienten so ein, dass eine schnellstmögliche Wiedereingliederung in den beruflichen und privaten Alltag erfolgen kann.
Das didaktische Konzept ist nach aktuellen Ausbildungsrichtlinien für Physiotherapeuten erarbeitet und hat neben der Förderung der Selbstständigkeit und Initiative der Teilnehmer/innen das Ziel, Handlungs-Kompetenz im ganzheitlichen Sinne zu vermitteln.
Die Ausbildung besteht aus einer schulischen und einer praktischen Ausbildung im Blockunterricht. Beide Bereiche werden aufeinander abgestimmt. Von dem insgesamt 4500 Stunden in drei Jahren entfallen auf die praktische Ausbildung 1600 Stunden, auf den theoretischen und fachpraktischen Unterricht 2900 Stunden. Die Gesamtverantwortung für die Ausbildung trägt das Fachseminar für Physiotherapie.
Die praktische Ausbildung findet in physiotherapeutischen Einrichtungen (z. B. Kliniken, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen) statt. Die Schüler werden von den Lehrkräften des Fachseminars im Praktikum begleitet. Die Praktikumseinsätze können in Wohnortnahen Einrichtungen absolviert werden. Beginn der Ausbildung: jährlich zu September
Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Sprache und Schrifttum , Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde, Allgemeine und spezielle Krankheitslehre, Anatomie, Physiologie, Physik/Biomechanik, Arzneimittellehre, Hygiene / Erste Hilfe, Prävention / Rehabilitation, Bewegungslehre, Trainingslehre, Befundtechniken, Krankengymnastik, Anwendungen der Physiotherapie in medizinischen Fachgebieten, Massagetherapie, Bewegungserziehung, Elektro- therapie, Hydrotherapie
Wer den Beruf erlernen möchte, muss folgende Voraussetzungen mitbringen:
Die monatlichen Schulkosten betragen 380,00 €.
70% (266,- €) werden von Land NRW übernommen, der Eigenanteil reduziert sich somit auf 114,- €.
In den Schulkosten enthalten sind die Schulbücher, Kopien und Unterrichtsskripte sowie Fortbildungsangebote z.B. Grundkurs Aromatherapie und Ayurvedamassagen.
Die Ausbildung kann finanziert oder finanziell unterstützt werden durch:
Bitte bewerben Sie sich mit folgenden Unterlagen:
Nach Eingang und Prüfung der Unterlagen werden Sie zu einem Aufnahmegespräch eingeladen.
Montags bis Freitags von 08:00 - 15:00 Uhr:
unter 02382 9698130
oder schreiben Sie uns direkt: