Familienpfleger/Familienpflegerinnen werden in ihrer Ausbildung auf verschiedene Aufgaben vorbereitet. Sie erlernen:
Das didaktische Konzept ist nach zeitgemäßen Erkenntnissen der Erwachsenenbildung erarbeitet und hat neben der Förderung der Selbstständigkeit und Initiative der Teilnehmer/innen das Ziel, Handlungs-Kompetenz im ganzheitlichen Sinne zu vermitteln.
An unserem Fachseminar für Familienpflege werden die Unterrichtsinhalte von qualifizierten und erfahrenen Lehrkräften vermittelt, die aus dem jeweiligen Aufgabengebiet kommen und über praktische Erfahrungen verfügen.
Die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Familienpfleger/in dauert drei Jahre. Die ersten beiden Ausbildungsjahre finden im Haus der Pflege statt. Hier wird theoretischer und fachpraktischer Unterricht erteilt. Das dritte Jahr besteht aus einem einjährigen Berufspraktikum. Während des Berufspraktikums werden die Auszubildenden von den Fachdozenten des Fachseminars begleitet. Die Ausbildung umfasst insgesamt 3000 Unterrichtsstunden. Diese setzen sich zusammen aus 1800 Stunden theoretischen und 1200 fachpraktischen Stunden. Die Unterrichtszeiten finden von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8.00 bis 15.00 Uhr und Freitag 8.00 bis 11.15 Uhr statt. Beginn der Ausbildung: alle zwei Jahre zu Oktober 2019
Die Ausbildungsinhalte lassen sich in folgende Themengebiete zusammenfassen, die das gesamte Spektrum der Familienpflege wiedergeben:
Voraussetzungen für die Ausbildung sind
Eine Kostenübernahme kann als ALG I oder ALG II Empfänger, durch die Agentur für Arbeit oder die Job Center (Argen) beantragt werden.
Das Haus der Pflege ist von der Hanseatischen Zertifizierungsagentur Hamburg - AZAV - zertifiziert.
Für Erstauszubildende ist die Ausbildung kostenfrei. Erstauszubildende sind BAföG berechtigt.
Wenn Sie zu den Kurzentschlossenen gehören, haben Sie jetzt die Chance, eine Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Familienpfleger/in zu absolvieren. Bitte senden Sie uns, folgende Unterlagen zu:
Sie erhalten nach Eingang Ihrer Bewerbungs-Unterlagen eine schriftliche Einladung zum Vorstellungsgespräch.
Montags bis Freitags von 08:00 - 15:00 Uhr:
unter 02382 9698130
oder schreiben Sie uns direkt: